Ist ein HEPA-Filter sinnvoll?
Wieso ist überhaupt ein Filter notwendig?
Ein Staubsauger saugt beim Entfernen von Schmutz stets auch viel Luft mit ein, in der sich Staub und andere Partikel befinden, die man mit dem bloßen Auge oftmals gar nicht wahrnimmt. Filter im Staubsauger sind dazu da, Schmutzpartikel aller Art aus dieser eingesaugten Luft zu filtern und im Staubsauger einzubehalten, damit die wieder ausgestoßene Luft möglichst sauber und frei von Staub oder Ähnlichem ist. Hätte ein Staubsauger keinen Filter, würde nicht der gesamte Schmutz im Staubsaugerbeutel oder Schmutzbehälter haften bleiben, sondern kleinste Partikel wie Staub, aber auch feiner Sand oder gar feine Härchen könnten wieder mit entweichen – was nicht gerade gut für die Gesundheit des Nutzers ist. Denn arbeitet man mit einem Staubsauger, könnte man diese Abluft-Partikel einatmen – was zur Reizung der Atemwege und bei Allergien zu störenden Reaktionen führen könnte.
» Mehr InformationenFilter aller Art sind also durchaus notwendig, um das Staubsaugen gesundheitlich unbedenklich zu machen. Doch die Filter selbst unterscheiden sich in ihrer Art und Qualität – denn nicht alle Filter schaffen es, auch wirklich alle Partikel aus der Luft zu filtern. HEPA-Filter gelten wegen ihrem Aufbau als sehr zuverlässig, was diese Aufgabe betrifft, und damit als sinnvollste Anschaffung unter den Filtern.
Der HEPA-Filter: Aufbau und Wirkung
Wir alle kennen die guten alten Schwebstofffilter, die mit Hilfe von Siebwirkung Partikel einer bestimmten Größe aus der Luft im Staubsauger einbehalten und aussortieren. HEPA-Filter arbeiten nicht mit dieser Siebwirkung, sondern sind darauf spezialisiert, selbst kleinste Partikel aus der Luft zu filtern. So nutzt der Filter nicht nur die Siebwirkung aus, sondern eine Kombination aus Trägheitseffekt, Sperreffekt und Diffusionseffekt aus, sodass alle Größen der Teilchen im HEPA-Filter verbleiben und nicht mehr entweichen können. Unterschieden werden die HEPA-Filter dann nur noch in ihrer Qualität, die daran gemessen wird, welchen Teil der in der Luft befindlichen Teil sie aussortieren. So gibt es H12-HEPA Filter, die etwa 99,5 Prozent aller Partikel herausfiltern, dann den H-13 Filter, der 99,95 Prozent der Teilchen herausfiltert und zu guter Letzt den hochwertigen H-14 HEPA-Filter, der es sogar schafft, 99,995 Prozent der Partikel aus der Luft herauszuholen.
» Mehr InformationenGut zu wissen: Alle Filter dieser Art sorgen also dafür, dass selbst Allergiker die Abluft nicht länger fürchten müssen – und sind damit als Anschaffung in Sachen Staubsauger mehr als sinnvoll.
Vorteile des HEPA-Filters | Nachteile des HEPA-Filters |
---|---|
|
|
Lohnt es sich, mehr auszugeben?
Die Antwort lautet in diesem Fall definitiv ja. Man kann und sollte etwas mehr in einen Staubsauger mit HEPA-Filter ausgeben, wenn man sich dies leisten möchte. Denn je besser der HEPA-Filter, desto besser auch die Filterwirkung – und desto weniger Allergene und störende Partikel befinden sich in der Abluft, welche Allergiker oder sehr empfindliche Menschen reizen könnten. Gerade für Kinder im Haushalt ist ein solcher Staubsauger wesentlich besser. Außerdem lohnt es sich auch wegen der besseren Verarbeitung, mehr Geld in solche Staubsauger zu investieren: Sonst könnte es passieren, dass zu günstige Modelle nicht gut genug verarbeitet sind, um die Filterkammer richtig abzudichten. In diesem Fall würde auch der HEPA-Filter nicht viel nützen.
» Mehr Informationen
Aber ich atme die Luft der Wohnung doch vor dem Staubsaugen mit den ganzen Partikeln sowieso. Wenn ich nicht allergisch reagiere, verstehe ich den Sinn trotzdem nicht. Der Staubsauger ist doch nicht dazu da mir die Wohnungsluft von den Partikeln zu befreien. Das macht er ja auch nicht.