Mit dem passenden Staubsauger-Filter Viren aus der Luft aufsaugen
Wie wird der SARS-CoV-2 Virus übertragen?
Um zu verstehen, wie man am besten die Übertragung des SARS-CoV-2 Virus verhindern kann, sollten Sie verstehen, wie eine Infektion von statten gehen kann. Generell werden die Coronaviren vor allem über drei unterschiedliche Wege übertragen:
- Tröpfcheninfektion
- Schmierinfektion
- Infektion über ein Aerosol
Der wichtigste Infektionsweg des aktuellen pandemischen Coronavirus ist die Tröpfcheninfektion. Dabei werden die Viren mit Tröpfchen aus Mund und Nase in der Umgebung verteilt. Diese entstehen zum Beispiel beim Husten und Niesen. Aber auch das Sprechen und Singen kann als Ursache für eine solche Infektion gelten. Auch die Schmierinfektion spielt eine Rolle. Dabei kommen virushaltige Körperflüssigkeiten über Berührungen von einem Menschen zum anderen. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn ein infizierter Mensch in seine Hand hustet und anschließend eine Türklinke berührt. Ein anderer Mensch, der danach die gleiche Stelle anfasst, kann das Virus dann wiederrum über seine Hände an die Schleimhäute des Gesichts bringen. Gegen diese beiden Übertragungswege helfen vor allem die Abstandsregeln und regelmäßiges gründliches Händewaschen. Darüber hinaus sollten Sie möglichst nicht Ihr Gesicht berühren, wenn Sie die Hände nicht gewaschen haben.
Achtung: Ein weiterer Übertragungsweg ist auch die Infektion über ein Aerosol. Dieses besteht aus kleinsten Flüssigkeitströpfchen, die auch beim Sprechen, Atmen, Husten und Niesen entstehen. Diese Wölkchen können sich deutlich länger in der Luft halten als die größeren Tröpfchen, die den Hauptweg der Infektion darstellen. Aber sie können zumindest zum Teil für verschiedene Übertragungen verantwortlich sein. Vor allem in Innenräumen können die feinen Tröpfchen sich lange halten. Im Außenbereich werden sie dagegen meist schnell durch Luftbewegungen verdünnt und weggetragen. Auch wenn der genaue Einfluss der Aerosole auf die Infektionsraten noch nicht geklärt ist, kann das Risiko doch minimiert werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz spezieller Filter. Und das auch in einem Staubsauger.
Warum macht der Einsatz von Staubsauger-Filtern Sinn?
Beim Staubsaugen wird alles aufgesaugt, was sich auf dem Boden befindet. Das können auch Allergene wie Tierhaare und Hausstaub sein. Auch Viren und Bakterien können sich in der aufgesaugten Luft befinden. Die Luft wird dann wieder in den Raum gepustet. Wenn sich kein ausreichender Filter im Gerät befindet werden die aufgesaugten Bestandteile auch wieder in der Raumluft verteilt. So können auch Partikel, die schon auf den Boden abgesunken waren, wieder vermehrt eingeatmet werden.
» Mehr InformationenWelche unterschiedlichen Filter gibt es für Staubsauger?
Bevor geklärt werden kann, ob Staubsaugerfilter einen Beitrag zur Bekämpfung des Corona-Virus leisten können, müssen erstmal verschiedene Bezeichnungen von Filtern innerhalb eines Staubsaugers erklärt werden. Die folgenden Bezeichnungen werden besonders häufig genutzt:
» Mehr InformationenVariante | Beschreibung |
---|---|
HEPA Filter | HEPA Filter sind auch unter dem Namen Schwebstofffilter bekannt. Sie können auch sehr kleine Partikel zurückhalten. Dazu gehören zum Beispiel Wäschefasern, Hautpartikel, Tierhaare, Hausstaubmilben und anderer Schmutz. Es gibt sie in unterschiedlichen Klassifizierungen. Die Abkürzung HEPA steht für “High Efficiency Particulate Air Filter”. |
Ulpa Filter | Diese Filter sind weiterentwickelte HEPA Filter. Die Abkürzung Ulpa steht für „Ultra Low Penetration Air Filter“. Diese Filter können noch feinere Partikel auffangen und werden auch oft im Gesundheitswesen eingesetzt. |
Motorschutzfilter | Dieser Filter sitzt zwischen dem Staubsaugerbeutelraum und dem Motorraum. Er schützt den Motor vor Gegenständen und groben Verschmutzungen. |
Aktivkohle Filter | Diese Filter filtern wie die HEPA Filter die Abluft. In ihnen ist Aktivkohle eingearbeitet, die auch gegen schlechte Gerüche wirkt. |
Microfilter | Wie auch die HEPA Filter, sind Mikrofilter dafür gedacht, die Luft vor dem Verlassen des Staubsaugers zu reinigen. Deshalb werden beide Varianten auch als Abluftfilter bezeichnet. Mikrofilter halten weniger Partikel zurück als HEPA Filter. |
Rundfilter | Einige Staubsaugermodelle haben deinen runden Abluftfilter in der Mitte des Gerätes. Diese sind in der Regel Lamellenfilter. |
Tipp: Aus der Beschreibung der einzelnen Varianten ergibt sich, dass vor allem HEPA Filtern und Ulpa Filter für den Einsatz gegen Viren geeignet sein können. Erkundigen Sie sich aber im Zweifelsfall immer beim Hersteller, ob das Produkt auch wirklich fein genug ist.
Die Vor- und Nachteile von Staubsauger-Filtern im Überblick
Damit Sie den Überblick über die Argumente für und gegen den Einsatz von speziellen Filtern im Staubsauger behalten, finden Sie in der folgenden Liste die wichtigsten Punkt übersichtlich aufgeführt:
- Staubsauger-Filter können den Staub effektiv zurückhalten.
- Staubsauger-Filter können auch Allergene wie Hausstaub oder Tierhaare zurückhalten.
- Einige Staubsauger-Filter können auch Viren und Bakterien zurückhalten.
- Staubsauger-Filter können zur Gesundheit beitragen.
- Manche Filter müssen gereinigt werden.
- Besonders effektive Filter kosten etwas mehr.
Fazit – Staubsauger-Filter können einen Beitrag bei der Bekämpfung des Corona-Virus leisten
Mit den richtigen Staubsauger-Filtern können Sie Viren, Bakterien und andere kleine Partikel im Staubsauger festhalten. Dadurch verhindern Sie, dass solche Verschmutzungen sich vom Boden in der gesamten Raumluft verteilen. Aber nicht jedes Produkt kann eine so feine Filterung leisten. Daher sollten Sie sich im Zweifelsfall immer beim Hersteller über den Filter informieren und so das richtige Produkt auswählen.
» Mehr Informationen