Dampfreiniger entkalken: praktische Tipps und Anleitung
Wie oft Dampfreiniger entkalken?
Wer im Hausputz auf einen Dampfreiniger, Dampfbesen oder Dampfsauger setzt, sollten diesen regelmäßig entkalken! Viele Verbraucher missachten diese wichtige Grundregel jedoch und wundern sich, warum das Gerät mit der Zeit an Kraft einbüßt. Doch was heißt regelmäßig?
Der Dampfreiniger sollte ca. alle vier Wochen entkalkt werden. Die Häufigkeit der Entkalkung hängt natürlich auch von der Einsatzzeit des Gerätes ab. Doch spätestens nach acht Wochen ist es Zeit, den Dampfreiniger zu entkalken.
Wer sich nicht mit der Entkalkung weiter beschäftigen will, kann sich auch einen Dampfreiniger kaufen, der sich automatisch reinigt und entkalkt. Für dieses Feature – das zweifelsohne verlockend und praktisch ist – verlangen aber die Hersteller einen nicht gerade geringen Aufpreis. Oder anders ausgedrückt: Dampfreiniger mit automatischer Selbstreinigungsfunktion sind recht teuer.
Wie kommt es zur Kalkbildung beim Dampfreiniger?
Da jeder Dampfreiniger mit Wasser bzw. Wasserdampf arbeitet, kommt es automatisch mit der Zeit zur Kalkbildung. Zumindest wenn man kalkhaltiges Wasser verwendet, was die meisten Verbraucher tun. Im Folgenden wollen wir Ihnen kurz aufzeigen, wie die Kalkbildung im Dampfreiniger ungefähr abläuft:
» Mehr Informationen- das kalkhaltige Wasser wird im Dampfreiniger erhitzt und es bildet sich Wasserdampf
- der Kalk im Wasser kann jedoch nicht wie das Wasser verdampfen
- somit bleibt der Kalk auch nach der Erhitzung des Wasser übrig und sammelt sich am Boden des Dampfkessels
- bei jedem Einsatz des Dampfreinigers wiederholt sich der Prozess
- die Folge ist, dass sich am Dampfelkesselboden mit der Zeit eine immer dickere Kalkschicht bildet
- im Kesselboden des Dampfreinigers befinden sich die Heizelemente, die das Wasser für die Dampfbildung erhitzen
- doch da die Kalkschicht wie eine Art Wärmedämmung fungiert, muss der Dampfsauger mehr Energie für die Wassererhitzung aufbringen
- somit wird sich die Aufheizzeit beim Dampfsauger verlängern und auch die Leistung kann darunter leiden
- spätestens jetzt sollten Sie handeln und den Dampfreiniger entkalken, wobei genau genommen der Dampfkessel entkalkt wird
- wird der Dampfreiniger nicht entkalkt, wird sich die Kalkschicht immer dicker und kann aufgrund der Hitze während des Betriebs eventuell aufplatzen; Beschädigungen am Dampfkessel sind zu befürchten und früher oder später müssen Sie einen neuen Dampfkessel kaufen, wobei die meisten dann gleich zu einem neuen Dampfreiniger greifen – das Geld lässt sich durch regelmäßiges Entkalken sparen
Anleitung: Dampfreiniger entkalken
Für die Dampfreiniger Entkalkung gibt es probate Hausmittel, die effektiv sind und anders als viele industrielle Reiniger keine aggressive Bestandteile haben. Das Zaubermittel heißt Essig. Und so funktioniert’s:
» Mehr Informationen- In den Dampfreiniger wird Essig hineingegeben, der ca. 24 Stunden im „kalten“ Gerät bleibt. Diese Zeitspanne ist notwendig, damit der Essig seine Wirkung entfalten kann. Danach wird der Dampfreiniger am besten mehrmals mit klarem Wasser kräftig durchgespült. Nach dieser Behandlung sollte es eine kalkfreie Zone geben und der Dampfreiniger, Dampfsauger oder Dampfbesen wieder einwandfrei funktionieren.
- Wer sich am Geruch vom Essig stört und diesen nicht einen ganz Tag ertragen möchte, kann für die Dampfreiniger Entkalkung alternativ einen handelüblichen Entkalker für die Kaffeemaschine greifen. Es wird eine Lösung aufgesetzt, die dann in den Dampfreiniger geschüttet wird. Als nächstes wird der Dampfreiniger erhitzt.
- Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeiten für die Entkalkung beim Dampfreiniger. So können Sie die Dampfaustrittsdüse von außen mit dem Essig oder der Entkalkerlösung behandeln, anstatt den Entkalker in das Innere des Gerätes zu geben. Einfach auftragen, einwirken lassen und nach einiger Zeit wieder abputzen.
- Natürlich bietet der Handel für die Entkalkung des Dampfreinigers auch chemische Reiniger, die aber meist sehr aggressiv sind. Doch wer lieber auf die Chemiekeule statt Hausmittel wie Essig zurückgreifen will, kann das gerne tun. Zumal viele Verbraucher auf die höhere und schnellere Wirkungskraft der industriellen Entkalker vertrauen.
Tipp! Aber einfacher Essig muss den Vergleich nicht scheuen und ist zudem günstiger und auch noch deutlich umweltfreundlicher. Hier hat jeder die Wahl!
Möglichkeiten der Entkalkung | Vorgehensweise |
---|---|
Essig |
|
Entkalker |
|
Vor- und Nachteile der Entkalkung der Dampfreiniger
- einfache Reinigung
- längere Lebendauer des Geräts
- an regelmäßige Reinigung denken
Kalkbildung im Dampfreiniger verhindern
Doch wer bei der Wasserverwendung für seinen Dampfreiniger, Dampfbesen oder Dampfsauger aufpasst und gewissenhaft vorgeht, der kann der Kalkbildung vorbeugen. Das lässt sich natürlich durch die Verwendung von Wasser mit einem möglichst geringen Kalkanteil erreichen.
» Mehr Informationen- So können Sie beispielsweise Regenwasser aus einem Sammeltonne benutzen oder das Wasser aus einem Kondenswäschetrockner. Doch in beiden Fällen sollte das Wasser im Vorfeld gefiltert werden.
- Zudem gibt es im Handel einige Mittel, die einer analog zur Waschmaschine die Kalkbildung im Dampfreiniger bekämpfen. Doch diese verhindern die Entstehung von Kalk nicht vollständig, sondern verzögern diese nur.
Hallo, sehr interessant, aber welchen Essig nimmt man?