Fensterputzroboter – automatisches Fensterputzen
Fensterputzroboter Test 2023
Wie funktioniert ein Fensterputzroboter?
Durch einen Unterdruck wird der Fensterroboter auf der Glasscheibe gehalten. Nur wenige Modelle haben Magneten. Das Gerät hat zumeist flache Abmessungen und wiegt nur wenige Kilo. Der Roboter wird auf die Glasscheibe gesetzt und nach dem Anschalten der Maschine saugt sich das Gerät an der Scheibe fest. Die Putzwege werden automatisch berechnet und die Sensoren erkennen Kanten und Hindernisse. Bei Bedarf kann der Nutzer auch per Fernbedienung den Putzweg steuern. Die Reinigung der Scheiben erfolgt über Microfaserpads, die sich an der Geräteunterseite befinden. Die Funktionsweise im Überblick:
- Unterdruck hält das Gerät auf der Glasscheibe
- Putzwege werden automatisch berechnet
- Sensoren erkennen Kanten und Hindernisse
- per Fernbedienung steuerbar oder automatisch
Welche Ausführungen gibt es unter den Fensterrobotern?
Im Handel kann man diverse Fensterroboter kaufen, die per Akkubetrieb arbeiten. Wenn der Fensterputzroboter kabellos arbeitet, ist die Handhabung relativ einfach. Ein direkter Stromanschluss ist nicht erforderlich und der Nutzer benötigt auch keine Verlängerungsschnur. Der Akku bietet jedoch nur eine begrenzte Betriebsdauer. Für die Ladezeit der Akkus muss man etwa 2 Stunden einplanen. Zudem sind die Fensterroboter unterschiedlich ausgestattet. Je nach Preisklasse und Leistung gibt es beispielsweise Fensterputzroboter mit einer Sprühfunktion. Diese Modelle können das Putzmittel selbstständig auf das Glas sprühen. Bei anderen Geräten muss man die Glasscheibe per Hand mit Reinigungsmittel einsprühen. Hier einige Beispiele und die Vorteile der einzelnen Funktionen:
» Mehr InformationenAusführung/Funktion | Vorteil |
---|---|
Roboter ohne Kabel |
|
Fensterroboter Stromnetz |
|
Fensterputzroboter mit Wassertank und Sprühfunktion |
|
Fernbedienung |
|
App-Steuerung |
|
Automatik |
|
Welche Ausstattungsmerkmale haben Fensterroboter?
Je nach Hersteller sind die Fensterputzroboter unterschiedlich ausgestattet. Vom Akku Fensterputzroboter bis zum Modell mit Absturzsicherung gibt es verschiedene Features, die man beim Fensterputzroboter Test erkennen kann. Zur Grundausstattung gehören die Microfaserpads, um die Fenster zu putzen. In den meisten Modellen ist ein Notfall-Akku integriert, der bei Stromausfällen aktiviert wird. Dieser Notfall-Akku kann für eine bestimmte Dauer den Betrieb aufrechterhalten. Zumeist überbrückt dieser Akku für 20 bis 30 Minuten den Stromausfall. Das Sicherheitsseil bietet eine weitere Absicherung. Bei einem plötzlichen Absturz aktiviert das System automatisch das Seil, um einen Aufprall zu verhindern. Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale der Fensterroboter im Überblick:
» Mehr Informationen- Microfaserpads
- Notfall-Akku
- Sicherheitsseil
- Fernbedienung
- Verlängerungskabel
- weiteres Zubehör, wie Reinigungspads
Die Reinigungsprogramme variieren je nach Modell. Zu den gängigsten Reinigungsprogrammen gehören die Modi N-Muster und Z-Muster. Die jeweiligen Buchstaben visualisieren das Reinigungsmuster. Das N-Programm ist für hohe Fenster gedacht, während das Z-Programm für breite Fensterfronten vorgesehen ist. Zudem sind Fensterputzroboter mit Sprühfunktion sehr praktisch, da der Roboter das Putzmittel selbst aufträgt. Bei einem Fensterputzroboter Test kann sich jeder Kunde von den Ausstattungsmerkmalen selbst überzeugen.
Fensterputzroboter in Sonder-Ausführungen
Für schräge Dachfenster gibt es spezielle Modelle. Zudem werden Fensterputzroboter für den Wintergarten angeboten. Auch für die Terrassenüberdachung kann man passende Fensterroboter kaufen. In den meisten Fällen reinigen die Geräte alle Glasscheiben. Allerdings gibt es gewisse Unterschiede, die man bei jedem Fensterroboter Test beobachten kann. Wenn die Glasscheibe zu dick ist, können bestimmte Modelle ihren Halt verlieren. Dies gilt auch für die spezielle Beschaffenheit der Scheiben, zum Beispiel bei getönten Scheiben oder bei Glasscheiben mit Rillen. Hier einige Beispiele mit Sonder-Ausführungen:
» Mehr Informationen- Fensterputzroboter für schräge Dachfenster
- Fensterroboter für Terrassen-Scheiben
- Fensterroboter für Wintergarten
- Fensterputz-Gerät für dicke Glasscheiben
- Fensterputz-Roboter für rahmenlose Fenster
Je nach Modell gibt es Ausführungen für die Reinigung verschiedener Flächen, wie Spiegel, Fliesen und Wände von Duschkabinen. Allerdings sind einige Modelle nur für Fenster geeignet. Die Größe spielt zumeist keine Rolle. Daher können die Fensterroboter für kleine Fenster ebenso verwendet werden wie für größere Fenster.
Die Vorteile und Nachteile der Fensterroboter
Zu den wichtigsten Vorzügen der Fensterroboter zählt die selbständige Reinigung. Sobald das Gerät auf der Scheibe platziert ist, erfolgt eine automatische Reinigung. Zudem kann der Fensterroboter für große Fenster und für kleinere Fensterflächen gleichermaßen eingesetzt werden. Die Nachteile betreffen die Lautstärke. Es gibt kaum ein Gerät mit weniger als 55 dB. Die meisten Modelle sind sogar deutlich lauter als 60 dB. Außerdem ist die Handhabung aufwendig und das Gerät muss auf der Glasscheibe exakt platziert werden. Die Nachteile kann jeder Kunde bei einem Fensterroboter Test schnell erkennen.
» Mehr InformationenDie Vorteile der Fensterputzroboter im Überblick:
- selbstständige Reinigung
- für alle Fenstergrößen geeignet
- Zeitersparnis
- je nach Modell umfangreiche Ausstattung
Kaufkriterien
Wenn der Fensterroboter viele Fenster reinigen soll, ist ein Gerät mit hoher Geschwindigkeit zu bevorzugen. Ein Gerät mit einem geringen Gewicht erleichtert zudem die Handhabung. Einige Modelle wiegen nur 1 Kilogramm und lassen sich daher schnell auf der Glasscheibe platzieren. Bei einem Fensterputzroboter Vergleich sollte man auf die passende Ausstattung achten. Ein Notfall-Akku und das Sicherungsseil sind geeignete Absicherungen, um Schäden zu vermeiden. Wenn der Fensterputzroboter mit Wassertank und Sprühfunktion ausgestattet ist, erspart sich der Nutzer die Vorreinigung der Glasflächen.
» Mehr InformationenFür die Anwendung auf großen und hohen Fenstern sind akkubetriebene Fensterroboter vorteilhaft. Dies gilt vor allem für den Fall, wenn keine Steckdose in der Nähe ist. Bei kalter Witterung sind die Batterien allerdings schneller leer – davon kann sich jeder bei einem Akku Test selbst überzeugen. Hinsichtlich der Geräuschentwicklung sind Geräte mit über 65 dB zu vermeiden. Viele Geräte bieten zudem mehrere Reinigungsprogramme, während andere Modelle nur ein Reinigungsprogramm anbieten. Ein guter Fensterroboter sollte immer über eine Auswahl an Reinigungsprogrammen verfügen.
Wer seine schrägen Dachfenster per Maschine reinigen möchte, muss auf spezielle Modelle achten. Nicht alle Fensterroboter können auf schrägen Flächen arbeiten. Auch die speziellen Geräte reinigen nicht auf allen Schrägen und der Hersteller gibt dafür den maximalen Neigungswinkel an. Wer noch unsicher ist, kann auch einen Fensterputzroboter mieten und den Selbsttest durchführen. Zudem bieten viele Anbieter eine Kaufberatung an.
Führende Hersteller
Unter den führenden Herstellern findet man immer wieder einen Fensterroboter Testsieger, der besonders qualitativ ist. Solche Geräte kann man nicht günstig kaufen und kosten weit über 200 Euro. Bei einem Fensterputzroboter Vergleich sind die unterschiedlichen Preise besonders auffällig. Dies gilt beispielsweise für den Fensterputzroboter von Vorwerk oder den Fensterputzroboter von Xiaomi. Folgende Modelle sind uns positiv aufgefallen:
» Mehr Informationen- Fensterputzroboter Vorwerk
- Fensterputzroboter Xiaomi
- Fensterputzroboter Hobot
- Fensterroboter von Sichler
- Fensterroboter von Ecovacs
Fensterputzroboter im Internet
Der Online Handel bietet verschiedene Fensterroboter und die Auswahl umfasst viele Neuheiten. Vom Fensterroboter Testsieger bis zum preiswerten Modell ist das Sortiment breit gefächert. Im Vergleich zu Media Markt und Saturn ist das Produktsortiment breiter gefächert. Es gibt zudem immer einen Online Shop, bei dem man günstig kaufen kann und viel Geld spart. Obwohl die meisten Geräte nicht billig sind, lohnt sich der Preisvergleich allemal. Dies wird auch bei einem Fensterputzroboter Test deutlich und das teuerste Model muss nicht unbedingt der beste Fensterreiniger sein.
» Mehr InformationenViele Testberichte veröffentlichen eine Bestenliste mit guten Geräten. Dies kann eine geeignete Orientierung sein, um die richtige Maschine zu finden. Auch die Stiftung Warentest gibt oftmals eine Empfehlung ab. Zudem kann sich jeder an den Kundenbewertungen orientieren und die Erfahrungen der Kunden sind auf vielen Online-Plattformen nachlesbar.
Tipp: Eine Internet-Recherche führt häufig zu einem guten Ergebnis und der Nutzer findet oftmals ein passendes Angebot. Der zeitnahe Versand ist ein weiterer Vorteil.