Mehr Infos

ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung & Bewertung

Bautrockner – schnelle Trocknung auf der Baustelle

Bautrockner Auf der Baustelle kommen Bautrockner häufig zum Einsatz. Zur Anwendung kommen sie bei Schadensfällen oder im Sanierungsbereich. Neue Putze, Estriche und Mörtel bringen viel Feuchtigkeit in den Bau. Bei eng gesetzten Terminen nutzen Handwerker die technische Trocknung zur Beschleunigung der Arbeitsprozesse. Durch den Einsatz der Baustellentrockner verringert sich die Wartezeit bei Bodenbelags- und Malerarbeiten. Auf dem Bau kommen zwei Funktionsprinzipien zur Anwendung, um die Baustelle zu trocknen: das Absorptions- und das Kondensationsverfahren. Sie prädestinieren sich für verschiedene Anwendungsbereiche. Ein Bautrockner Test verrät Ihnen, was Sie beachten, wenn Sie einen Bautrockner kaufen.

Bautrockner Test 2023

Wofür brauchen Sie einen Bautrockner?

Bautrockner Die Modelle aus einem Bautrockner Test dienen zum Entfeuchten bei einem Wasserschaden. Theoretisch ist eine natürliche Trocknung möglich. Sie ist leise und sparsam, da sie keinen Stromverbrauch erzeugt. Tagsüber machen Sie die Fenster auf oder zu in der Nacht. In der Nacht nimmt die Luft keine Feuchtigkeit auf. Die natürliche Trocknung erfordert das permanente Öffnen von Fenstern und Türen bei gleichzeitig laufender Heizung. Das verbraucht viel Energie. Die Stromkosten explodieren. Einen Bautrockner für den Trockenbau setzen Sie kontinuierlich ein, sofern die Bautrockner Lautstärke den Schlaf der Anwohner nicht beeinträchtigt. Wenn Sie sich einen Bautrockner leihen, sparen Sie die Kosten für die Anschaffung.

Ein Bautrockner für den Neubau eignet sich zum Eindämmen von Restfeuchten in Putz, Beton, Mörtel oder Estrich. Findet im Neubau keine ausreichende Trocknung statt, entweicht die Feuchte aus dem Bauwerk über längere Zeit. Es bildet sich Schimmel. Tritt Feuchtigkeit aus dem Boden aus, verschieben sich Bodenbeläge wie Linoleum, PVC und Parkett.

Die Modelle aus einem Bautrockner Vergleich nutzen Sie beim Anstrich oder zur Eindämmung der Holzfeuchte. Bautrockner für den Keller entfeuchten muffige, feuchte Untergeschosse. Die Aufstellung der Geräte erfolgt in der Mitte des Raumes. Je nach Größe benötigen Sie weitere Geräte. Ein Ventilator erhöht die gleichmäßige Luftzirkulation.

Tipp: Wenn Sie einen Bautrockner mieten, sparen Sie viel Geld. Auf dem Baumarkt finden Sie ein großes Angebot an Bautrocknern für den Trockenbau mit unterschiedlicher Bautrockner Funktion.

Welche Arten von Bautrocknern gibt es?

Generell gibt es zwei Verfahren, die Sie bei der Bautrocknung anwenden. Die Tabelle zeigt die unterschiedlichen Funktionen und Anwendungsgebiete von Absorptions- und Kondensationstrocknern:

Absorptionstrockner Kondensationstrockner
Was macht ein Absorptionstrockner?

In dem Gerät rotiert ein wabenartiges Rad. Es ist mit Lithiumchlorid oder Silicagel beschichtet. Das Wasser bindende Salz entzieht der Umgebungsluft ihre Feuchtigkeit. In einem zweiten Schritt saugt das Gerät weitere Umgebungsluft an, erwärmt sie mit einem Heizer und bläst sie durch das feuchte Salz. Heißluft nimmt mehr Feuchtigkeit auf. Der angeschlossene Schlauch leitet die feuchte Luft nach außen.

Zur Anwendung kommt das Gerät bei geringen Temperaturen. Es ist möglich, die relative Luftfeuchte auf bis zu fünf Prozent zu reduzieren. Das birgt jedoch die Gefahr für Schwindrisse in Holzelementen wie Parkett, Vertäfelungen und Treppen. Bei den Adsorptionstrocknern für den Bau entleeren Sie keinen Wasserbehälter. Teilweise ist die Anbringung des Schlauches logistisch schwierig. Bautrockner von Trotec funktionieren mit der Absorptionstechnik.

Wie funktioniert der Kondensationstrockner?

Der Baustellentrockner mit Kondensationsverfahren verdichtet über einen Kompressor ein Kältemittel. Es entsteht Wärme, die das Wärmeteil speichert. Durch ein Expansionsventil bläst das Gerät das Kältemittel in das Kälteteil. Der Energieentzug führt zur Entstehung von Kälte. Die angesaugte Luft, die das Gerät am Kälteteil vorbeischleust, kühlt ab, wodurch die Feuchtigkeit kondensiert. Der Kondensationstrockner sammelt diese in einem Auffangbehälter oder leitet sie über einen Abwasserschlauch in den Abfluss. Am Wärmeteil erwärmt sich die kalte Luft erneut. Die Warmluft gelangt in den zu entfeuchtenden Raum und nimmt neue Luftfeuchte auf.

Wo findet das Kondensationsverfahren Anwendung?

Im Gegensatz zum Absorptionstrockner benötigt der Kondensationstrockner Temperaturen von 15 bis 25 Grad. Bei geringeren Temperaturen leidet die Entfeuchtungsleistung. Bautrockner von Atika erhalten Sie mit Kondensationsfunktion.

Was beachten Sie, wenn Sie einen Bautrockner kaufen?

Im Handel erhalten Sie eine große Auswahl an verschiedenen Modellen, die das Absorptions- oder Kondensationsverfahren nutzen. Zu den beliebtesten Geräten gehören Bautrockner von Trotec und Bautrockner von Atika. Zu den führenden Marken bei Trocknern für den Bau gehören:

  • Atika
  • Trotec
  • Remko
  • Nemaxx
  • Rotfuchs
  • Einhell
  • Comedes
  • comfee
  • Duracraft
  • WDH
  • Suntec Wellness

Woran erkenne ich einen guten Kondensations- oder Absorptionstrockner?

Die Gebläse unterscheiden sich in der Bauart ihres Kompressors. Bei Modellen, die Sie günstig kaufen, handelt es sich oftmals um einfach konstruierte Kondensations-Bautrockner mit Hubkolbenkompressor. Dieser erfordert einen senkrechten Stand, um ausreichend geschmiert zu sein. Eine waagerechte Lagerung stört den sofortigen Einsatz, da sich das Öl erst wieder vollständig in den Kolbenraum zurückbewegt. Hochwertige Geräte mit Rollkolbenkompressor besitzen immer eine ausreichende Schmierung.

Ein guter Bautrockner mit Absorptionsfunktion zeichnet sich durch die exakte Regelbarkeit der Bautrockner-Funktion aus. Wichtig sind der stufenlos einstellbare Ziel-Feuchtegehalt und der Volumenstrom sowie eine elektronische Luftmengenregulierung. Wählen Sie ein Modell aus dem Bautrockner Vergleich, das zwei getrennte Luftführungen aufweist. Die Geräte besitzen einen Luftschlauch für den Abtransport der angefeuchteten Luft sowie für das Ansaugen neuer Luft.

Welche Leistung brauchen Sie?

Die Leistungsdimensionierung hängt vom Raumvolumen ab:

  • Baustellentrockner bis 0,5 kW (500 W) eignen sich für Räume bis 150 m³
  • einen Trockner mit bis zu 1,2 kW (1.200 W) nutzen Sie für 150 bis 400 m³
  • ein Gebläse für die Baustelle mit bis zu 1,7 kW (1.700 W) eignet sich für ein zu trocknendes Raumvolumen zwischen 400 und 800 m³

Tipp: Gelangt die Nässe in die Fußbodenkonstruktion oder in Hohlräume reicht ein normaler Bautrockner für Estrich oder ein Bautrockner für nasse Wände nicht aus. Bei durchfeuchteter Dämmung richtet ein Ventilator oder Luftentfeuchter wenig aus. Dann benötigen Sie einen Dämmschichttrockner, der das Wasser heraussaugt.

Wo kaufen Sie Bautrockner?

Wenn Sie sich dafür interessieren, Neuheiten günstig zu kaufen, ist der Baumarkt eine gute Adresse. Eine Kaufberatung hilft Ihnen bei der Auswahl des geeigneten Modells. Baumärkte wie:

  • Bauhaus,
  • Obi,
  • hagebaumarkt,
  • toom und
  • Hornbach

bieten alle bekannten Marken.

In einem Bautrockner Vergleich finden Sie verschiedene Geräte der Bautrockner Hersteller. Die Bestenliste im Bautrockner Test gibt Aufschluss über die besten Trockner. Zu den bekanntesten Testplattformen gehört die Stiftung Warentest. Testberichte, Erfahrungen und eine Empfehlung von Nutzern helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Gerätes. Einen Bautrockner Testsieger finden Sie im Online Shop. Mit einem Preisvergleich finden Sie die günstigsten Preise inklusive Versand.

Die Vor- und Nachteile eines Bautrockner

  • Reduzierung der Trocknungszeiten auf ein Minimum
  • Bautrockner Testsieger ermöglichen eine schnelle Trocknung
  • geringer persönlicher Einsatz
  • verhindert Schimmelbildung und Hausschwamm
  • Einsatz verkürzt Bauzeit
  • ein trockener Bau spart Heizkosten in den ersten fünf Jahren
  • hoher Stromverbrauch
  • hohe Bautrockner Lautstärke
  • Absorptionstrockner führen zu Schäden am Holz, wenn die Trockenleistung zu hoch ist

Fazit: Den Bautrockner Testsieger im Online Shop vom Baumarkt kaufen und leihen

Bautrockner benötigen Sie für verschiedene Einsatzzwecke, wie eine schnellere Trocknung auf der Baustelle oder bei einem Wasserschaden. Zur Auswahl stehen Modelle mit Kondensations- oder Absorptionsfunktion, die sich für unterschiedliche Raumtemperaturen eignen. Die meisten Geräte sind hochpreisig. Es lohnt sich, die Modelle bei Ihrem Baumarkt für die Dauer der Nutzung auszuleihen. Baufirmen bevorzugen die einmalige Anschaffung. Zu beachten gilt, dass die Geräte sehr laut sind und viel Strom verbrauchen. Gegenüber einer natürlichen Trocknung bieten sie den Vorteil einer schnellen Entfeuchtung.

Die wichtigsten Antworten zusammengefasst

Welches sind die besten Produkte für "Bautrockner"?

Derzeit sind folgende Produkte auf Staubsauger.net besonders beliebt und nach dem Kriterium "Popularität" in der Kategorie Bautrockner Testsieger bzw. am besten:

Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?

Im Durchschnitt liegen die Preise für Bautrockner auf Staubsauger.net bei ungefähr 170 Euro. Die Spanne für die Produkte reicht von 40 bis 559 Euro. Werfen Sie auch einen Blick in unseren Preisvergleich!

Beste 12 Bautrockner im Test oder Vergleich von 2023

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen die Top 12 vom Bautrockner Test 2023 von Staubsauger.net.

Test oder Vergleich zu Bautrockner
ProduktTyp(en)UrteilVor- und NachteileOnline-PreisZum Test
  Alfda AEF2000 Luftentfeuchter
  Alfda AEF2000 Luftentfeuchter Test
Bautrockner, Luftentfeuchter4 Sterne
(gut)
effiziente Entfeuchtung, gute Funktionalität, einfacher Transport
nicht günstig
etwa 198 €» Details
  Dreamhigh Luftentfeuchter
  Dreamhigh Luftentfeuchter Test
Bautrockner, Luftentfeuchter4 Sterne
(gut)
einfache Bedienung , geräuscharm, modernes Design
nicht für größere Räume
etwa 40 €» Details
  Olimpia Splendid Aquaria Slim 10 P Luftentfeuchter
  Olimpia Splendid Aquaria Slim 10 P Luftentfeuchter Test
Bautrockner, Luftentfeuchter4 Sterne
(gut)
gute Leistung, gute Funktionalität, einfache Bedienung
etwa 138 €» Details
  Emerio Luftentfeuchter
  Emerio Luftentfeuchter Test
Bautrockner, Luftentfeuchter4 Sterne
(gut)
guter Funktionsumfang, einfache Bedienung, geringes Gewicht
nicht für größere Räume
etwa 145 €» Details
  Blitzhome Luftentfeuchter
  Blitzhome Luftentfeuchter Test
Bautrockner, Luftentfeuchter4 Sterne
(gut)
Entfeuchtung in kleineren Räumen, einfache Bedienung, relativ günstig
etwa 50 €» Details
  Eujam Mini Luftentfeuchter
  Eujam Mini Luftentfeuchter Test
Bautrockner, Luftbefeuchter4 Sterne
(gut)
mobil, tragbar, einfache Bedienung, gutes Design
etwa 53 €» Details
  Aktobis WDH-898MD Mini-Luftentfeuchter
  Aktobis WDH-898MD Mini-Luftentfeuchter Test
Bautrockner, Luftentfeuchter4 Sterne
(gut)
mobil verwendbar, gute Ausstattung , einfache Handhabung
nicht für große Räume
etwa 84 €» Details
  Aktobis WDH-35B Bautrockner
  Aktobis WDH-35B Bautrockner Test
Bautrockner, Luftentfeuchter4 Sterne
(gut)
gute Leistungen, funktionale Ausstattung, geringer Geräuschpegel
etwa 559 €» Details
Sichler Sichler Haushaltsgeräte LFT-120 Luftentfeuchter
Sichler Sichler Haushaltsgeräte LFT-120 Luftentfeuchter Test
Bautrockner, Luftentfeuchter4 Sterne
(gut)
gute Leistung, großer Funktionsumfang, einfache Bedienung
etwa 240 €» Details
  Lehmann LTODH-0950 GO-BI Bautrockner
  Lehmann LTODH-0950 GO-BI Bautrockner Test
Bautrockner, Luftentfeuchter4 Sterne
(gut)
gute Leistungen, funktional, Überlaufschutz
relativ schwer
etwa 430 €» Details
  Maxcio Luftentfeuchter
  Maxcio Luftentfeuchter Test
Bautrockner, Luftentfeuchter4 Sterne
(gut)
gute Ausstattung, automatische Abschaltung, modernes Design
nicht für größere Räume, nicht günstig
etwa 47 €» Details
  Kiumo CS3 Luftentfeuchter
  Kiumo CS3 Luftentfeuchter Test
Bautrockner, Luftentfeuchter4 Sterne
(gut)
geräuscharm, einfache Bedienung, mobil verwendbar
etwa 60 €» Details
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023

Diese Artikel sind ebenfalls spannend:

Wir freuen uns über Ihre Bewertung:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (57 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Bautrockner – schnelle Trocknung auf der Baustelle
Loading...

Neuen Kommentar verfassen